Die Ausbildung von behinderten Jugendlichen im Projekt TrialNet ist auf bestimmte Berufe bzw. Berufsfelder beschränkt. Für diese Berufe wird eine modularisierte Struktur (Module, Ausbildungsbausteine) entwickelt. Dazu gehört ein Instrument zur Erfassung des Ausbildungsverlaufs, das zugleich eine für alle Beteiligten (Auszubildender, Betreuer, Betrieb, Berufsschullehrer) übersichtliche Darstellung der Ausbildungsinhalte darstellt.
Jugendliche mit Behinderungen werden in TrialNet in diesen Berufen ausgebildet:
Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung
BBiG § 66: Bürokraft
3-jährig: Bürokauffrau/mann
3-jährig: Kaufmann/frau für Bürokommunikation
Berufsfeld Hotel- und Gaststätten
BBiG § 66: Beikoch/Beiköchin
3-jährig: Koch/Köchin
Berufsfeld Holz
HWO § 42m: Holzbearbeiter/in
3-jährig: Tischler/in
Berufsfeld Logistik (ab 2010)
BBiG § 66 : Lagerfachhelfer/in (2 Jahre)
2-jährig: Fachlagerist/in
3-jährig: Fachkraft für Lagerlogistik
Berufsfeld Einzelhandel (ab 2010)
BBiG § 66 : Verkaufskraft (2 Jahre)
2-jährig: Verkäufer/in
3-jährig: Kaufmann/frau im Einzelhandel
Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Berufe waren:
- Berufsbereiche mit Werker-Beruf und Durchstiegsmöglichkeiten
- relativ geringe Komplexität der Anforderungen
- BIBB- oder vom BIBB geprüfte Bausteine (3. Weg NRW) vorhanden
- Ausbildungsberufe für die beteiligten Träger und Einrichtungen geeignet (z.B. Ausbildungsberuf in BBW)